Notes
![]() ![]() Notes - notes.io |
in English, German Viren können bei Reptilien bedeutende Krankheitserreger sein. In den letzten Jahren wurden auch zunehmend neue Viren bei Reptilien beschrieben. Zudem gibt es immer mehr Möglichkeiten, Virusinfektionen bei Reptilien nachzuweisen. Dieser Übersichtsartikel bietet einen Überblick über häufige und bedeutende Virusinfektionen bei Reptilien, die damit assoziierten Krankheiten sowie deren Diagnose. Besprochen werden v. a. Infektionen bei Reptilien, die häufig als Haustiere gehalten werden Schlangen und Echsen (Squamaten) sowie Land- und Wasserschildkröten. Themen bei den Squamaten sind die insbesondere bei Bartagamen (Pogona vitticeps) extrem häufig vorkommenden Adenoviren, ferner Paramyxo- und Tobaniviren (auch als Nido- oder Serpentoviren bekannt), die insbesondere bei verschiedenen Schlangenspezies schwere Atemwegserkrankungen verursachen können. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit Reptarenaviren, die die Einschlusskörperchenkrankheit („inclusion body disease“, IBD) der Boas und Pythons auslösen, sowie mit den v. a. bei verschiedenen Echsenspezies beschriebenen Iridoviren (inklusive der Rana-, Invertebraten-Irido- und Hemocytiviren). Bei den Schildkröten werden die Herpesviren der Land- und Wasserschildkröten separat diskutiert, ferner die vorkommenden Rana- und Picornaviren. Vertreter aller 3 dieser Virusfamilien können neben Erkrankungen des oberen Respirations- und Verdauungstrakts andere klinische Veränderungen hervorrufen (z. B. schwere Panzererweichung bei juvenilen Landschildkröten durch Picornaviren).in English, German Im Jahr 2019 kamen für Kleintiere 2 neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt das nicht steroidale, nicht die Cyclooxygenase hemmende Antiphlogistikum Grapiprant (Galliprant®) aus der Piprant-Klasse und das Diagnostikum für Kornealdefekte Fluorescein (Ophtorescein®), ein Xanthenfarbstoff. Ein Wirkstoff erhielt eine Tierartenerweiterung. So wurde das Antidiabetikum Protamin-Zink-Insulin humanen Ursprungs (ProZinc®) auch für Hunde zugelassen. Außerdem kamen eine neue Wirkstoffkombination (Fluralaner + Moxidectin), 5 Wirkstoffe (Acepromazin, Chloramphenicol, Dexamethason, Metronidazol, Torasemid) in einer neuen Darreichungsform, ein Wirkstoff (Lidocain) in einer neuen Anwendungsart und ein Wirkstoff (Apomorphin) in einer neuen Primärverpackung mit verlängerter Anbruchstabilität für Kleintiere auf den Markt.in English, German GEGENSTAND UND ZIEL Erkrankungen des Reproduktionstrakts sind bei Hobbyhühnern ein häufiger Vorstellungsgrund mit steigendem Besitzerwunsch nach adäquater Behandlung. Aufgrund der spärlichen Literaturangaben zu dieser Thematik war es Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über häufig auftretende Erkrankungen des Reproduktionstrakts von Hennen zu geben, die Befunde der bildgebenden Diagnostik mit der finalen Diagnose zu vergleichen und den Ausgang der verschiedenen Erkrankungskomplexe zusammenzufassen. MATERIAL UND METHODE Das digitale medizinische Patientenarchiv der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurde nach Hühnern durchsucht, die von 1. Mai 2009 bis 31. Mai 2019 vorgestellt und bei denen Erkrankungen des Reproduktionstrakts diagnostiziert wurden. Zur Auswertung wurden relevante Informationen wie Alter der Patienten, Vorerkrankungen, Befunde der bildgebenden Diagnostik, finale Diagnosen, Operationsprotokolle, Ausgang und wenn vorhanden Sektionsprotokolle extrahiert. ERGEBNISSE Bestätg. Der Ausgang war überwiegend ungünstig 34 der 57 Hühner wurden euthanasiert oder verstarben und nur 23 Tiere konnten erfolgreich behandelt werden. Der weitere Verlauf ließ sich bei einigen Hühnern über bis zu 4 Jahre verfolgen, wobei die Besitzer über ein gutes Allgemeinbefinden der Tiere berichteten. SCHLUSSFOLGERUNG UND KLINISCHE RELEVANZ Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Erkrankungen des Reproduktionstrakts bei Hobbyhennen können sehr anspruchsvoll sein. Das klinische Bild und bildgebende Verfahren bieten wichtige Hinweise, doch häufig erfordert die Diagnosestellung eine Laparotomie. Meist liegen schwere Krankheitsbilder vor. Bei 40 % der Hennen gelang eine erfolgreiche Behandlung. Eine realistische Einschätzung des jeweiligen Falls und eine entsprechende Aufklärung der Halter sind daher wichtig.in English, German GEGENSTAND UND ZIEL Zur Überprüfung der Eignung von Standardaquarien zur dauerhaften Haltung von Zierfischen wurden in einer Gruppe von Standardaquarien mit 54 Litern Inhalt der Sauerstoffverbrauch und -eintrag gemessen. MATERIAL UND METHODEN Die Einwirkungen simulierter definierter Störungen (Anfängerfehler wie übermäßige Futtergabe, mangelnde Filterreinigung, unterschiedliche Oberflächenbewegung, Bedeckung der Wasseroberfläche mit Pflanzen) auf den Sauerstoffverbrauch im Aquarium wurden im stark mit Fischen besetzten Aquarium und im vereinfachten Modellaquarium quantitativ ermittelt. ERGEBNISSE Den größten Sauerstoffverbrauch zeigten neben dem im Versuch nicht quantifizierbaren Verbrauch der Einrichtung (Bodengrund, Wasserpflanzen, Bakterien, reduzierte Substanzen) der Stoffwechsel der Fische, der mit der Futterdosis stark anstieg, sowie in geringem Maße der oxidative Umbau von Stickstoff in Form von Ammonium zu Nitrat. Der Sauerstoffeintrag wurde maßgeblich durch die Bedeckung der Wasseroberfläche und die Wasserbewegung beeinflusst. SCHLUSSFOLGERUNG UND KLINISCHE RELEVANZ Die Ergebnisse erlauben erstmals quantitative Voraussagen zur Interaktion von Fischbesatz und Sauerstoffhaushalt in eingerichteten handelsüblichen Standardaquarien. Selbst unter den im Versuch eingestellten Bedingungen (erhöhter Besatz, mangelnde Filterhygiene, übermäßige Futtergabe) erwiesen sich alle Aquarien als geeignet für die dauerhafte Haltung von Zierfischen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Wasseroberfläche frei von Bedeckung und ständig gut bewegt ist. Bei der Fütterung sollte das Futter eher in mehreren kleinen Portionen als in großen Portionen gegeben werden.in English, German GEGENSTAND UND ZIEL Bakterielle Hautinfektionen kommen bei Reptilien häufig vor. Obwohl viele dieser Infektionen durch multifaktorielle Probleme verursacht werden, ist eine spezifische Behandlung nötig. Ziel der Studie war, das Keimspektrum und die Resistenzlage von aeroben Bakterien in Hautläsionen von Reptilien zu untersuchen. MATERIAL UND METHODEN Tupferproben dermaler Läsionen von 219 Reptilien wurden bakteriologisch untersucht (01/2017–06/2018). Die Identifizierung der Bakterien erfolgte anhand von Selektivnährböden, biochemischen Parametern sowie MALDI-TOF-MS, die Erstellung der Antibiogramme mittels Mikrodilutionsmethode. ERGEBNISSE Bei den insgesamt identifizierten 306 Keimisolaten handelte es sich überwiegend um gramnegative Spezies. Pseudomonas spp. (n = 48), Citrobacter spp. (n = 31, nur bei Schildkröten), aerobe Sporenbildner (n = 30), Aeromonas spp. (n = 20), Acinetobacter spp. (n = 20), Proteus spp. (n = 15), Staphylococcus spp. (n = 15), Klebsiella spp. (n = 13), Enterococcus allem gramnegative Bakterien, deren klinische Relevanz für jeden Einzelfall abzuwägen ist. Viele Isolate dieser Studie waren sensibel für Fluorchinolone sowie Aminoglykoside. Da der Einsatz dieser Antibiotika zurückhaltend erfolgen sollte und gegenüber jeder getesteten Antibiotikagruppe auch resistente Isolate identifiziert wurden, wird eine Antibiogrammerstellung empfohlen.in English, German Der Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter ist ein seltenes, aber potentiell lebensbedrohliches Ereignis und erfordert rasche Diagnosestellung und Therapie. Aufgrund der geringen Awareness, der häufigen unspezifischen klinsichen Präsentation mit einer Fülle zu bedenkender, wahrscheinlicherer Differenzialdiagnosen sowie der noch wenig etablierten Versorgungsstrukturen wird der kindliche Schlaganfall oft erst mit einer deutlichen Zeitverzögerung diagnostiziert. In der Erwachsenenneurologie etablierte Revaskularisationstherapien können in der Pädiatrie aktuell nur als off-label Therapien mit begrenzten Erfahrungen eingesetzt werden. Die ätiologische Abklärung ist unabdingbar, bestimmt doch das individuelle Risikoprofil neben Akutmanagement und Rezidivprophylaxe auch das Rezidivrisiko und Outcome. Die Langzeitbetreuung der betroffenen Kinder und Jugendlichen sollte im multidisziplinären Setting unter Berücksichtigung aller bio-psycho-sozialer Aspekte erfolgen. Denn neben dem klinisch neurologischen Outcome sind insbesondere auch die Auswirkungen des Schlaganfalls auf Kognition und Verhalten für eine erfolgreiche Integration des Kindes in sein schulisches und soziales Umfeld mitentscheidend.Recombinant interleukin-2 (rIL-2) is indicated for metastatic renal cell carcinoma and melanoma. Over recent years low-dose rIL-2 has been studied for the treatment of autoimmune diseases and acute coronary syndrome because of its ability to expand and activate T regulatory (Treg) cells. However, several medical conditions potentially benefiting from rIL-2 administrations are characterized by an intrinsic prothrombotic risk, thus requiring concurrent anticoagulation. In our systematic review of the literature, we investigated the potential for drug interactions between oral anticoagulants and rIL-2 by assessing the influence of rIL-2 administration on transporters and cytochromes determining the pharmacokinetics of (direct) oral anticoagulants. We extracted data from 12 studies, consisting of 11 animal studies and one study in humans. Eight studies investigated the pharmacokinetics of P-glycoprotein (P-gp) substrates and reported that the intraperitoneal rIL-2 administration may inhibit intestinal P-gp. Four studies on hepatic cytochrome P450 yielded conflicting results. The only human study included in this systematic review concluded that rIL-2 suppresses the hepatic cytochrome P450, but only if given at higher doses. Based on the results from animal studies, the co-administration of rIL-2 and dabigatran etexilate, a substrate of intestinal P-gp, may lead to higher dabigatran plasma concentrations and bioavailability. Human studies should confirm whether this potential interaction is clinically relevant. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.in English, German Neurodegenerative Erkrankungen nehmen in einer älter werdenden Gesellschaft stark zu. Bei klinischem Verdacht lassen sich diese Erkrankungen häufig anhand krankheitsspezifischer Atrophiemuster diagnostizieren. Die Erkennung wird erleichtert, wenn der Datensatz des Patienten mit einer Gruppe „alters- und geschlechtsgematchter“ Kontrollen verglichen und Voxel bzw. Regionen, die sich unterscheiden, hervorgehoben werden.in English, German Gestörtes Glückspielen ist eine Verhaltenssucht, welche in der fünften Auflage des diagnostischen und statistischen Leitfadens psychischer Störungen (DSM-5) neu als Abhängigkeitserkrankung klassifiziert worden ist. Das Internet erleichtert die Zugänglichkeit zu Glücksspielen, erweitert das Angebot an Spielmöglichkeiten und führt zu neuen Herausforderungen in der Prävention 1, 2. In der folgenden Übersichtsarbeit werden die unterschiedlichen Eigenschaften zwischen traditionellen Glücksspielern und Internet-Glücksspielern sowie die Risikofaktoren zur Entwicklung einer Glücksspielsucht aufgezeigt. NSC 707545 Mögliche Präventionsstrategien und bisherige Behandlungskonzepte mit ihrer Wirksamkeit werden vorgestellt. Wir fokussieren uns auf die Situation in der Schweiz im Hinblick auf die aktuellen politischen Ereignisse mit dem neuen Geldspielgesetz.
Here's my website: https://www.selleckchem.com/products/17-DMAG,Hydrochloride-Salt.html
![]() |
Notes is a web-based application for online taking notes. You can take your notes and share with others people. If you like taking long notes, notes.io is designed for you. To date, over 8,000,000,000+ notes created and continuing...
With notes.io;
- * You can take a note from anywhere and any device with internet connection.
- * You can share the notes in social platforms (YouTube, Facebook, Twitter, instagram etc.).
- * You can quickly share your contents without website, blog and e-mail.
- * You don't need to create any Account to share a note. As you wish you can use quick, easy and best shortened notes with sms, websites, e-mail, or messaging services (WhatsApp, iMessage, Telegram, Signal).
- * Notes.io has fabulous infrastructure design for a short link and allows you to share the note as an easy and understandable link.
Fast: Notes.io is built for speed and performance. You can take a notes quickly and browse your archive.
Easy: Notes.io doesn’t require installation. Just write and share note!
Short: Notes.io’s url just 8 character. You’ll get shorten link of your note when you want to share. (Ex: notes.io/q )
Free: Notes.io works for 14 years and has been free since the day it was started.
You immediately create your first note and start sharing with the ones you wish. If you want to contact us, you can use the following communication channels;
Email: [email protected]
Twitter: http://twitter.com/notesio
Instagram: http://instagram.com/notes.io
Facebook: http://facebook.com/notesio
Regards;
Notes.io Team