NotesWhat is notes.io?

Notes brand slogan

Notes - notes.io

Es gibt Momente, wo es wichtig ist,objektiv zu bleiben. Zum Beispiel, wenn man Lehrer/in ist und seine Schüler bewerten muss. Unser Gehirn neigt aber dazu Vorannahhmen zu bestätigen. Das wird "Bestätigungsfehler" genannt. Der Mensch sucht in Informationen aus und interpretiert sie so, dass sie die eigenen Erwartungen bestätigen. Informationen, die sie widerlegen, werden ausgeblendet.
- Jemand macht etwas, von dem er ausgeht, dass es richtig ist. Von diesem Ausgangspunkt aus, sieht es dann für ihn aus, dass alle, die etwas anderes machen, falsch sind, er nicht. Seine Vorannahme strukturiert seine Wahrnehmung, ise wird verzerrt. Sie sorgt dafür, dass Aspekte, die sie bestätigen, stark erscheinen, während solche, die ihr widersprechen, abgeschwächt oder ganz ignoriert werden.
Wir hören lieber Stimmen, die uns beipflichten als solche, die uns widersprechen.
Reicht diese Verzerrung in unsere Meinungsbildung und Argumentation hinein, kann sie schwere Folgen haben. Vergleochsweise bekannt ist das Phänomen der "selektiven Wahrnehnung" (dazu komme ich noch). Wer einmal schlechte Erfahrungen mit etwas gemacht hat, wird es in Zukunft vermeiden wollen, auch wenn die schlechte Erfahrung situationsabhängig war. Wir sind der Überzeugung, dass alle Menschen mit Migrationshintergrund kriminell sind und schon achten wir von allem auf Nachrichten, die uns genau darin bestärken.
Wer eine Dokumentation über junge Eltern gesehen hat und selber eine Familie plant, wird womöglich selbst überall die jungen Familien, um ihn herum wahrnehmen, die ihm vorher gar nicht aufgefallen sind. Egal, welchen Aspekt wir als wichtig oder richtig voraussetzten, er kann dafür sorgen, dass unsere Wahrnehmung sich nach ihm richtet oder eben durch ihn verzerren lässt.
Auch in der Wissenschaft kommt der Bestätigungsfehler vor! (Milch, Aliens / Mumie) Sie führt dazu, dass vor dem Hintergrunf einer bereits in Geltung gesetzten Annahmen die Daten so ausgewÄhlt werden, dass sie diese Annaheme bestÄtigen. Daten, die dieser Annahme widersprechen, werden als unwichtig deklariert oder schlicht nicht in Betracht gezogen. Das Betonen von Ähnlichkeiten und das gleichzeitige Ignorieren von Differenzen, das bei einer solchen Interpretation von Daten auftritt, wird auch als "Zielscheibenfehler" bezeichnet (der Cowboy schießt zuerst und malt erst dann die Scheibe um die Löcher, die er geschoßen hat. So erweckte er den Eindruck, ein ziemlich guter Schütze zu sein. ; Er bezeichnet den Denkfehler, aus einer Häufung von Ereignissen auf einen kausalen Zusammenhang rückzuschließen. Kausalität kann jedoch prinzipiell nur gezeigt werden, wenn die Hypothesen vor dem Experiment formuliert und dann getestet werden. Der Name bezieht sich auf einen Texaner, der seine Waffe zufällig auf ein Scheunentor abfeuert und dann um die größte Trefferhäufung eine Zielscheibe malt.
Beispiel: Der Hersteller des Getränks Zuckersüß berief sich auf Forschungsergebnisse, die aufzeigen, dass drei der fünf Länder mit den höchsten Zückersüß-Verkaufszahlen ebenso zu den zehn gesündesten Ländern der Welt zählen. Daraus ergibt sich, dass Zuckersüß gesund sein muss.)
_______________________
Entsprechend beschreibt die ‚Confirmation Bias‘ auch und vor allem Gruppen, denen wir ein geschlossenes Weltbild attestieren: religiösen und politischen Fanatikern, Fundamentalisten, totalitär denkenden Menschen oder Dogmatikern. Die Geschlossenheit ihres Weltbildes ist der ‚Confirmation Bias‘ zuzuschreiben; nicht umsonst sorgt etwa eine religiöse Sekte dafür, dass ihre Mitglieder sich möglichst von allen Kontexten fernhalten, die ihr Weltbild in Frage stellen könnten. Politische Fanatiker lesen dieselben Texte und bewegen ihre Meinung nur innerhalb einer stark begrenzten, einander bestätigenden und verstärkenden Lektüre. Und Dogmatiker sehen in beidem, Bestätigung und Widerspruch zu ihrer These, nur die Bestätigung derselben. Das kann dann auch das eigene Selbstbild betreffen: Wer felsenfest davon überzeugt ist, nie gewalttätig zu sein, der wird immer nur die Gewalt der anderen beklagen, auch dann, wenn er für diese anderen gewalttätig ist.

Im extremen Fall entwickelt sich ein solches geschlossenes Weltbild zu einer Verschwörungstheorie. Denn wenn einem fortlaufend alle anderen als ‚Geisterfahrer‘ entgegenkommen, man selber aber ‚immer in die richtige Richtung fährt‘, dann muss es dafür einen Grund geben. Man nimmt dann eine Instanz an, die dafür sorgt, dass alles so ‚falsch‘ läuft, wie man es wahrnimmt. Und weil diese Instanz nur von einem selbst, nicht aber von den ‚anderen Geisterfahrern‘ erkannt wird, kann man sich sogar als etwas Besonderes fühlen, als jemand, der etwas weiß, was alle anderen nicht wissen. Der Schritt zur krankhaften paranoiden Phantasie ist dann nur noch ein sehr kleiner.

Um der ‚Confirmation Bias‘ zu entgehen, muss man darauf achten, die eigene Vorannahme als Annahme und nicht schon als Tatsache zugrundezulegen. Eine Annahme kann sich immer noch als falsch erweisen – eine Tatsache nicht mehr. Wer so über den Status des eigenen Denkens nachdenkt, wird die eigenen Annahmen allererst überprüfen wollen, bevor er sie als Instanz einer Erklärung einsetzt. Dabei muss man nicht davon ausgehen, dass man eh nichts wissen kann – auch dafür werden sich überall Anzeichen finden lassen und auch diese Vorannahme wird in einer ‚Confirmation Bias‘ landen, wenn man sie verabsolutiert. Die Negation von ‚Alles‘ ist nicht ‚Nichts‘, sondern ‚ nicht Alles‘. Und so kann man eben versuchen, ausgehend von konkreten Fällen sich das zu erschließen, was man davon wissen und was man (noch) nicht davon wissen kann.

Karl R. Popper hat einmal geschrieben: „wenn wir unkritisch sind, werden wir stets finden, was wir suchen: Wir werden nach Bestätigungen Ausschau halten und sie finden, und wir werden über alles, was unseren Lieblingstheorien gefährlich werden könnte, hinwegsehen“. Wir sollten also auf unserer Suche nach der Wahrheit nicht die Perspektive dieser Suche ignorieren – denn es könnte sein, dass wir diese Perspektive mit der Wahrheit verwechseln.
     
 
what is notes.io
 

Notes.io is a web-based application for taking notes. You can take your notes and share with others people. If you like taking long notes, notes.io is designed for you. To date, over 8,000,000,000 notes created and continuing...

With notes.io;

  • * You can take a note from anywhere and any device with internet connection.
  • * You can share the notes in social platforms (YouTube, Facebook, Twitter, instagram etc.).
  • * You can quickly share your contents without website, blog and e-mail.
  • * You don't need to create any Account to share a note. As you wish you can use quick, easy and best shortened notes with sms, websites, e-mail, or messaging services (WhatsApp, iMessage, Telegram, Signal).
  • * Notes.io has fabulous infrastructure design for a short link and allows you to share the note as an easy and understandable link.

Fast: Notes.io is built for speed and performance. You can take a notes quickly and browse your archive.

Easy: Notes.io doesn’t require installation. Just write and share note!

Short: Notes.io’s url just 8 character. You’ll get shorten link of your note when you want to share. (Ex: notes.io/q )

Free: Notes.io works for 12 years and has been free since the day it was started.


You immediately create your first note and start sharing with the ones you wish. If you want to contact us, you can use the following communication channels;


Email: [email protected]

Twitter: http://twitter.com/notesio

Instagram: http://instagram.com/notes.io

Facebook: http://facebook.com/notesio



Regards;
Notes.io Team

     
 
Shortened Note Link
 
 
Looding Image
 
     
 
Long File
 
 

For written notes was greater than 18KB Unable to shorten.

To be smaller than 18KB, please organize your notes, or sign in.